„Öffentlich-Private Partnerschaften“ sind Ausdruck dieser Erkenntnis und tragen seit nunmehr rund zehn Jahren zu einer Verbesserung der Infrastruktur in Deutschland bei.
Obwohl die Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen Institutionen und dem Förderverein rheinischer Verkehrsinfrastruktur e.V. keine „Öffentlich-Private Partnerschaft“ im eigentlichen Sinne ist (denn FrV stellt keine öffentliche Infrastruktur bereit, sondern unterstützt und entlastet die öffentlichen Partner mit seinen Projekten) fühlen wir uns einer kooperativen und kommunikativen Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen und privaten Partnern verpflichtet Dieses Grundverständnis lässt sich auch daran ablesen, dass Andrea Blome, Beigeordnete des Verkehrsdezernates VII Mobilität und Verkehrsinfrastruktur der Stadt Köln, die Schirmherrschaft des Fördervereins rheinischer Verkehrsinfrastruktur e.V. übernommen hat.
Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt der Förderverein rheinischer Verkehrsinfrastruktur e.V. vor allem Know-how, z.B. in Form von Studien und Gutachten, zur Verfügung auf deren Basis die öffentlichen Institutionen zielgerichtet und schnell die notwendigen Entscheidungen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Rheinland treffen können. Auch können die privatwirtschaftlichen Partner in genau definierten Bereichen hoheitliche Aufgaben übernehmen und so die öffentlichen Institutionen entlasten, allerdings bleibt die öffentliche Entscheidungshoheit und Kontrolle zu jeder Zeit gewahrt.
Die Zusammenarbeit zwischen den im Förderverein rheinischer Verkehrsinfrastruktur e.V. zusammengeschlossenen Unternehmen und den öffentlichen Institutionen ist damit Ausdruck einer gemeinsamen Verantwortung, die Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur im Rheinland und damit auch des Wirtschaftsstandortes nachhaltig zu verbessern.